Dreikönigenschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… … Deutsch Wikipedia
Mütze des Monomach — Die Mütze oder Kappe des Monomach Dieser Vorgänger der Zarenkrone wurde 1627 nach … Deutsch Wikipedia
Oldenburger Wunderhorn — Wunderhorn als Titeldarstellung des II. Bandes von Des Knaben Wunderhorn, 1808 Das Oldenburger Wunderhorn ist ein spätmittelalterliches Trinkhorn, das als ein Symbol des Oldenburger Grafenhauses gilt und sich heute in Kopenhagen befindet. Es ist… … Deutsch Wikipedia
Saliera — von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger des heutigen Salzstreuers.… … Deutsch Wikipedia
Schlüsselfelder Schiff — Das Schlüsselfelder Schiff Das Schlüsselfelder Schiff ist ein schiffsförmiger Tafelaufsatz aus getriebenem und gegossenem, großteils vergoldetem Silber. Formal entspricht es dem Segelschiffstyp der Karacke, die im späten 15. Jahrhundert sowohl in … Deutsch Wikipedia
Meister der Tulpenkuppen — Als Meister der Tulpenkuppen wird ein namentlich nicht sicher bekannter Nürnberger Gold und Silberschmied bezeichnet, der in der Mitte des 17. Jahrhunderts reich verzierte Tulpenpokale geschaffen hat. Als sein wahrer Name wird Sigmund Bierfreund… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz — Deutsches Rotes Kreuz (Blocknummer 1) Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Rheinland Pfalz wurden zwischen April 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine Ausgaben, die in… … Deutsch Wikipedia
Monomachos-Krone — Die Monomachos Krone … Deutsch Wikipedia
Servatius-Kreuz — Das Servatiuskreuz Das Servatiuskreuz ist eine mittelalterliche Goldschmiedearbeit, die im Kirchenschatz der St. Servatius Basilika in Maastricht aufbewahrt wird. Das nicht vollständig erhaltene Kreuz wird gewöhnlich der sogenannten… … Deutsch Wikipedia
plateresk — pla|te|rẹsk 〈Adj.〉 wunderlich verziert, geschmückt [<span. plateresco „nach Art von Silberschmiedearbeit“; zu platero „Silberschmied“; zu plata „Silber“] * * * Pla|te|rẹsk, das; [e]s [span. (estilo) plateresco, zu: plateri̓a = Silber ,… … Universal-Lexikon